-
Landratsamt
- Landrat
- Erster Landesbeamter
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Klimaschutz & Energie
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Ernährungsinformationen
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Außerbetriebsetzung online
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Wiederzulassung online
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Bußgeldstelle
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen, Rettungswesen
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
-
Wald und Naturschutz
- Wald und Forstwirtschaft
- Naturschutz und Landschaftspflege
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Tourismus
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsbereich Migration und Ehrenamt
- Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Arbeitsschutz
Arbeitsschutz ist der umfassende Schutz der Beschäftigten vor berufsbedingten Gefahren und schädigenden Belastungen bei ihrer Arbeit.
Im Arbeitsschutz erteilt die Gewerbeaufsicht Erlaubnisse und Genehmigungen, überwacht die Einhaltung der arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen, erlässt verpflichtende Bescheide, verhängt Bußgelder. In allen Verwaltungsverfahren nimmt sie Stellung zu arbeitsschutzrelevanten Themen. Die Gewerbeaufsicht unterstützt und berät Arbeitgeber und Betriebsrat bei der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes und überprüft Betriebe im Hinblick auf die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften.
Besondere Gefahrensituationen ergeben sich auf Baustellen. Das erfordert eine genaue Abstimmung und Koordination sowie die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften. Die Gewerbeaufsicht berät Sie dabei.
Leider passieren immer wieder schwere und sogar tödliche Arbeitsunfälle. Die Aufgabe der Gewerbeaufsicht ist es dann vor Ort festzustellen, ob der Arbeitgeber seinen Grundpflichten nach dem Arbeitsschutzgesetz und seinen organisatorischen Pflichten nachgekommen ist und wie künftig ähnliche Ereignisse vermieden werden können.
Zum sozialen Arbeitsschutz zählen die Regelung von Arbeitszeiten, z.B. Schicht- und Nachtarbeit, und der Schutz von bestimmten Personengruppen, z.B. Jugendliche und Mütter. Zum technischen Arbeitsschutz zählen das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten, z.B. Beleuchtung und Lärmschutz, der Umgang mit Gefahrstoffen und gefährlichen Gütern, z.B. organische Lösemittel, und die Sicherheit von Anlagen und Geräten, z.B. Umgang mit elektrischem Strom.
Die Aufgabenfelder des Fachbereichs Gewerbeaufsicht und Energiewende im Arbeitsschutz:
- • Arbeitsschutzorganisation
- • Arbeitsstätten
- • Arbeitszeit
- • Baustellensicherheit
- • Biologische Arbeitsstoffe
- • Betriebssicherheit
- • Gefahrgut
- • Gefahrstoffe
- • Heben und Bewegen von Lasten
- • Jugendarbeitsschutz
- • Lärm- und Vibrationsschutz
- • Sprengstoffe