-
Landratsamt
- Landrat
- Erster Landesbeamter
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Ernährungsinformationen
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen, Rettungswesen
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
-
Wald und Naturschutz
- Wald und Forstwirtschaft
- Naturschutz und Landschaftspflege
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Grundwasserschutz
Um eine Verunreinigung unseres Trinkwassers zu vermeiden, gelten in Wasserschutzgebieten zum Schutz des Grundwassers vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote.
- Grundwasserverunreinigungen
- Trinkwasserversorgung im Landkreis Heidenheim
Grundwasserverunreinigung
Die gelösten natürlichen Inhaltsstoffe des Grundwassers stammen aus den durchflossenen Gesteinsschichten.
Die Grundwasserbeschaffenheit wird oft durch menschliche Einflüsse beeinträchtigt.
Mögliche Quellen für die Beeinträchtigungen der natürlichen Grundwasserqualität sind beispielsweise:
- • Eintrag von Luftschadstoffen mit dem Sickerwasser (z.B. Stickstoff- und Schwefelverbindungen)
- • undichte Abwasserkanäle und die Versickerung von Abwasser aus privaten Haushalten und gewerblich-industriellen Produktionsprozessen
- • Sickerwasser von (ehemaligen) Deponien
- • versickerte Stoffe bei akuten Schadensfällen wie zum Beispiel Ölunfälle
- • Bodenverunreinigungen im Bereich ehemaliger gewerblich und industriell genutzter Flächen (Altstandorte)
- • land- und forstwirtschaftliche Produktion (z. B. Düngung, Pflanzenschutzmittel)
- • industrielle Produktion mit Problemstoffen (z. B. Raffinerien, Lederverarbeitung, Galvanik, Lackierereien)
- • Lagerung, Umfüllen und Transport von wassergefährdenden Stoffen (z. B. bei Tankstellen, Heizöltanks)
Bei Verunreinigungen im Grundwasser sind meist die Böden oberhalb des Grundwasserspiegels ebenfalls kontaminiert. Nur selten (z. B. bei unterirdischen Tanks) gelangen Schadstoffe direkt in das Grundwasser, ohne vorher die Grundwasserdeckschicht passiert zu haben. Schadstoffe können in gasförmiger, in flüssiger oder in fester Form in den Untergrund gelangen. Die in den Untergrund gelangten Schadstoffe treten häufig in das Grundwasser über und breiten sich mit dem strömenden Wasser im Untergrund aus. Eine aus einer Untergrundverunreinigung herrührende Schadstofffahne kann sich daher mit dem abströmenden Grundwasser vom Schadenherd ausbreiten.
Trinkwasserversorgung im Landkreis Heidenheim
Im Landkreis Heidenheim werden rund 130.000 Menschen durch fünf Zweckverbände und neun kommunale Wasserversorger mit Trinkwasser von gleichbleibender Qualität versorgt.
Im Jahr 2012 wurden im Landkreis Heidenheim insgesamt 41 Millionen m³ Grundwasser für die öffentliche Trinkwasserversorgung gefördert. Der größte Teil davon, ca. 33 Millionen m³ Trinkwasser, wird durch den Zweckverband Landeswassersorgung in die Region Stuttgart exportiert.
Fast alle Wasserversorger bei uns beziehen ihr Rohwasser aus eigenen Brunnen, die bis auf wenige Ausnahme Grundwasser aus dem Karstgrundwasserleiter fördern.