-
Landratsamt
- Landrat
- Erster Landesbeamter
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Ernährungsinformationen
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen, Rettungswesen
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
-
Wald und Naturschutz
- Wald und Forstwirtschaft
- Naturschutz und Landschaftspflege
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Oberflächengewässer
Größtes Gewässer im Landkreis Heidenheim ist mit 42 km Länge die Brenz, die ab Itzelberg ein Gewässer I. Ordnung ist. Daneben gibt es rund 15 Gewässer II. Ordnung, z. B. Egau, Lone und Hürbe. Viele davon führen nicht ständig Wasser. Die einzigen Seen im Landkreis sind der Itzelberger See, ein von Mönchen im Mittelalter aufgestauter See mit einer Fläche von 6,4 ha und der Härtsfeldsee mit 11,4 ha, der 1972 als Hochwasserrückhaltebecken gebaut wurde.
Gewässernutzung, Bauen am Gewässer
Achtzehn Wasserkraftanlagen an der Brenz und eine Anlage an der Egau nutzen die Wasserkraft zur Gewinnung regenerativer Energie und erreichen zusammen eine Leistung von rund 1,5 MW.
Viele weitere Nutzungen der Gewässer bedürfen einer wasserrechtlichen Erlaubnis. Zum Beispiel:
- • Wasserentnahme (zu Bewässerungszwecken etc.)
- • Einleiten von Wasser (Dachflächenregenwasser etc.)
- • Bauen in, über oder an Gewässern
Diese Nutzungen sind zum Teil über das Wasserentnahmeentgelt kostenpflichtig. Erlaubnisfrei dagegen ist die Wasserentnahme in geringen Mengen mit Schöpfgefäßen, das Baden und Boot fahren (Ausnahme: gewerbliches und organisiertes Boot fahren, vor allem im Naturschutzgebiet Eselsburger Tal). Verboten ist die Verunreinigung von Gewässern mit giftigen Substanzen (z. B. Altöl, ungeklärte Abwässer). Dabei handelt es sich um eine Straftat.
Bitte melden Sie Gewässerverunreinigungen sofort der Feuerwehr Heidenheim (Notruf 112) und dem Landratsamt Heidenheim, Fachbereich Bau, Umweltschutz und Gewerbeaufsicht (Tel.: 07321 321-1312).
Gewässerökologie
Die Wasserrahmenrichtlinie, die im Jahr 2000 von der Europäischen Union verabschiedet wurde, ist das zentrale Steuerungselement mit dem alle europäischen Gewässer nach ökologischen Gesichtpunkten bewertet und bewirtschaftet werden. Ziel ist es, für alle Gewässer bis zum Jahr 2027 einen guten ökologischen Zustand zu erreichen.
Die chemische Gewässergüte von Brenz, Egau und Lone ist gut bis sehr gut, die biologische Gewässergüte je nach Gewässer unbefriedigend bis gut. Die größten Defizite liegen im Bereich der Durchgängigkeit und Morphologie (Gewässeraufbau, Struktur). Dementsprechend werden im Landkreis Heidenheim umfangreiche Maßnahmen umgesetzt. Allen voran wurden in den letzten Jahren mehrere aufwändige Renaturierungen der Brenz (Bereiche Eselsburger Tal, Giengen, Hermaringen, Bergenweiler) durchgeführt, um einen naturnahen und strukturreichen Flussverlauf wiederherzustellen. Außerdem wurden an einigen Wasserkraftanlagen sogenannte Fischtreppen gebaut, um die Durchgängigkeit zu gewährleisten. An mehreren Anlagen steht die Herstellung der Durchgängigkeit noch aus.
Renaturierung der Brenz im Eselsburger Tal. Bildquelle: Geyer