-
Landratsamt
- Landrat
- Erste Landesbeamtin
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Brand- und Katastrophenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Coronavirus
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Forum Ernährung HDH
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
- Wald und Naturschutz
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Erhebungsstelle Zensus 2021
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit
Die Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit (AG Zahngesundheit) führt gruppenprophylaktische Maßnahmen nach § 21 SGB V durch. Sie betreut Kindergärten, Grund- und Förderschulen sowie ausgewählte Hauptschulen im Landkreis Heidenheim mit dem Ziel die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen zu erhalten und verbessern.
Mitglieder der AG Zahngesundheit, die am 01.01.1990 gegründet wurde, sind:
- • die regionalen gesetzlichen Krankenkassen AOK, SBK, VdAK, IKK, LKK
- • die Kreisärzteschaft
- • das Gesundheitsamt
Das Programm der AG Zahngesundheit beinhaltet:
Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen
Zahngesundheitserziehung
Fluoridierungsmaßnahmen
Weitere Angebote
Zahnärztliche Vorsorgeuntersuchungen
Sie dienen der Früherkennung von Zahn- und Munderkrankungen sowie der Beurteilung von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Durch die Reihenuntersuchungen werden alle Kinder, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht, zahnärztlich untersucht.
Bei kleinen Kindern tragen sie dazu bei, die Angst vor dem Zahnarzt abzubauen.
Außerdem können im Rahmen der Reihenuntersuchungen lokale Daten zur Zahngesundheit der Kinder erfasst werden.
Dadurch ist die Beurteilung der Effektivität bisheriger gruppenprophylaktischer Maßnahmen möglich, was für die Planung weiterer Prophylaxeprogrammen wichtig ist.
Zahngesundheitserziehung
Die Fachfrauen für Zahngesundheitserziehung gestalten in Kindergärten und Schulen Prophylaxeunterricht, bei dem in altersentsprechender Form Basiswissen zur Entstehung und Vermeidung von Zahnerkrankungen vermittelt wird und führen Zahnputzübungen durch. Wichtig ist es, Kinder schon so früh wie möglich mit dem Thema vertraut zu machen. Im Rahmen der Gesundheitserziehung sind Eltern, Lehrer und Erzieher Schlüsselpersonen zur Durchsetzung wirkungsvoller Prophylaxemaßnahmen, denn nur die wiederholte Beschäftigung mit dem Thema Zahngesundheit führt zu einem allmählichen Einbau in das Bewusstsein und die Lebensgewohnheiten.
Fluoridierungsmaßnahmen
Epidemiologische Studien zeigen, dass hinsichtlich der Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen erhebliche Unterschiede bestehen. In Klassen, in denen die Schüler im Durchschnitt einen höheren Kariesbefall aufweisen, werden zweimal jährlich Fluoridlackierungen durchgeführt. Eine häufige Anwendung ist bei erhöhtem Kariesrisiko zu empfehlen.
Weitere Angebote zur Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch
- • Planung und Durchführung von Projekten zum Thema Zahngesundheit
- • Vermittlung zu weiteren Ansprechpartnern, z. B. Fachfrauen für Kinderernährung, und von „Tagen der offenen Tür“ in Zahnarztpraxen
- • Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen für Eltern in Kindergärten, Schulen und Mutter-Kind-Gruppen sowie anderen Veranstaltungen wie Ausstellungen, Messen oder Kinderfesten
- • für regelmäßige Zahnputzübungen in den Kindergärten und Schulen werden Materialien wie Zahnbürsten, Becher und Zahnpasta kostenlos zur Verfügung gestellt
- • die AG verfügt über umfangreiche Materialien und Medien zur Gestaltung des Prophylaxeunterrichts wie Bücher, Dias, Filme, Arbeitsblätter, Demomodelle und mehr, die sie gerne ausleiht
Weitere Informationen finden Sie auf der homepage Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Baden-Württemberg
Unsere Tipps
- • regelmäßig und gründlich mindestens zweimal täglich Zähne putzen
- • möglichst selten zuckerhaltige Nahrungsmittel konsumieren
- • Vermeiden, dass säure- oder zuckerhaltige Getränke schluckweise über Stunden getrunken werden (Dauernuckeln)
- • Fluoride anwenden
- • zweimal jährlich zur Vorsorgeuntersuchung zum Zahnarzt gehen