-
Landratsamt
- Landrat
- Erster Landesbeamter
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Ernährungsinformationen
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen, Rettungswesen
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
-
Wald und Naturschutz
- Wald und Forstwirtschaft
- Naturschutz und Landschaftspflege
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Zukunftsakademie
Die Zukunftsakademie Heidenheim vereint unter ihrem Dach insbesondere die Hector-Kinderakademie (Begabungsförderung für besonders begabte Kinder in Grundschule und Kindergarten) und die Juniorakademie (Begabungsförderung für interessierte Schüler/-innen weiterführender Schulen).
Wichtige Merkmale der Zukunftsakademie sind Handlungsorientierung, Praxisbezug und Kontakt zur Arbeitswelt. Die Schüler/-innen können in den Kursen selbst tätig werden, entdecken, experimentieren und forschen sowie an Exkursionen und Betriebsbesichtigungen teilnehmen. Dies soll u. a. das Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Berufen wecken und dazu beitragen, den Bedarf der regionalen Industrie, des Mittelstandes und des Handwerks an Facharbeitern, Handwerkern, Technikern und Ingenieuren zu decken.
Ein Schwerpunkt der Zukunftsakademie ist, Interesse für „MINT“ – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - zu wecken, zu fördern und zu erhalten. Darüber hinaus werden in der Hector-Kinderakademie die Themenbereiche Sprachen, Kunst und Musik, Sport, Umwelt, Natur und Gesundheit und Wirtschaft angeboten, in der Juniorakademie gibt es Angebote zur Berufsorientierung.
Es bestehen Kooperationen mit regionalen Akteuren (Industrie, Wirtschaft, Schulen, Wissenschaft, Vereine, Museen, etc.), Träger- und Förderverein sichern die Zukunftsakademie strukturell ab.
Die Zukunftsakademie legt Wert darauf, ein lokales und regionales Angebot zu sein und die Themenschwerpunkte, Ideen und Interessen der im Landkreis angesiedelten Firmen, Betriebe, Schulen und Hochschulen aufzunehmen. Hierfür geht die Zukunftsakademie vielfältige Kooperationen ein. Der Landkreis und die Stadt Heidenheim arbeiten eng zusammen, ein Trägerverein mit Mitgliedern aus Stadt, Kreis, Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft gestaltet die Konzeption, Planung und Ausrichtung der Zukunftsakademie aktiv mit, ein Förderverein unterstützt sie finanziell.
Das aktuelle Kursangebot finden Sie rechts im Reiter „Publikationen“.
Mehr Informationen erhalten Sie unter http://www.zukunftsakademie-heidenheim.de.