-
Landratsamt
- Landrat
- Erste Landesbeamtin
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Brand- und Katastrophenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Coronavirus
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Forum Ernährung HDH
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
- Wald und Naturschutz
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Erhebungsstelle Zensus 2021
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Pflegestützpunkt im Landkreis Heidenheim
Rat und Hilfe für pflegebedürftige Menschen
Als wohnortnahe Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige hat der Pflegestützpunkt des Landkreises Heidenheim die Aufgabe, die Betroffenen neutral, umfassend und kostenlos über das komplexe Thema Pflege zu beraten. Durch die umfassende Beratung des Pflegestützpunkts, können den Pflegebedürftigen bzw. ihren Angehörigen unnötige Wege zu unterschiedlichen Ansprechpartnern erspart werden. Ziel des Pflegestützpunkts des Landkreises Heidenheim ist es, den Betroffenen Informationen und Beratung „aus einer Hand“ anzubieten.
Alle, die Fragen im Zusammenhang mit Pflegebedürftigkeit haben, können sich an die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes wenden: junge Menschen, Eltern mit pflegebedürftigen Kindern, Menschen mit Behinderung und chronischen Krankheiten, alte Menschen, Angehörige von Menschen mit einem Pflegebedarf und natürlich die pflegebedürftigen Menschen selbst.
Die Mitarbeiterinnen informieren ausführlich und kompetent über eine Vielzahl von Hilfs- und Unterstützungsangeboten:
- • Pflegedienste für die Betreuung zu Hause
- • Tages- oder Kurzzeitpflege
- • Nachbarschaftshilfe
- • Hausnotruf, Essen auf Rädern
- • Suche nach einem Heimplatz
- • Pflegekurse für pflegende Angehörige
- • Selbsthilfegruppen und ehrenamtliches Engagement
- • Leistungen der Pflegeversicherung
- • Hilfsmittel
- • Finanzierung von Hilfen
Die Beratung ist auch schon im Vorfeld der Pflege möglich.
Der Pflegestützpunkt bündelt die Vielfalt der Hilfen und Informationen. Er hilft die richtige Form der Unterstützung zu finden und die notwendigen Anträge zu stellen. Er koordiniert und vernetzt die vor Ort vorhandenen Hilfsangebote.
Die Beratung kann telefonisch, persönlich im Landratsamt und auf Wunsch auch bei Ihnen zuhause erfolgen.
Träger des Pflegestützpunktes
Träger des Pflegestützpunktes Heidenheim sind neben dem Landkreis Heidenheim die gesetzlichen Pflege- und Krankenkassen.
Die Kontaktdaten des Pflegestützpunktes können nebenstehend über den Button Ansprechpartner abgerufen werden.
Sprechzeiten
Montag bis Freitag
08.30 Uhr - 11:30 Uhr
Montag
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag
14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Neben den regulären Öffnungszeiten des Pflegestützpunkts, können auch Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden.
Publikationen
- • Angebot für Menschen mit Demenz
- • Ratgeber Demenz auf russisch und türkisch
- • Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung und Patientenverfügung
Weiterführende Links
- • Pflege:
http://www.bw-pflegestuetzpunkt.de
http://www.bundesgesundheitsministerium.de/pflege.html
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen.html
www.deutsche-sozialversicherung.de/de/pflegeversicherung/index.html
- • Demenz:
http://www.wegweiser-demenz.de/
- • Kuratorium deutscher Altershilfe
- • MDK