-
Landratsamt
- Landrat
- Erste Landesbeamtin
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Brand- und Katastrophenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Coronavirus
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Forum Ernährung HDH
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
- Wald und Naturschutz
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Erhebungsstelle Zensus 2021
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Anzeigepflichtige- und meldepflichtige Tierkrankheiten
Allgemeine Informationen zur Tierseuchenbekämpfung
Der Aufgabenbereich des Fachbereichs Veterinärwesen und Verbraucherschutz beim Landratsamt Heidenheim ist darauf ausgerichtet, das Auftreten und die Ausbreitung übertragbarer und verlustreicher Krankheiten in den Tierbeständen der Tierhalter des Landkreises Heidenheim und die Übertragung von Krankheiten vom Tier auf den Menschen zu verhindern. Die Aufgaben umfassen unter anderem:
- • Registrierung von Tierhaltungen, Georeferenzierung
- • Überwachung der Tierhaltungen, insbesondere hinsichtlich Kennzeichnung und Registrierung von Tieren
- • Überwachung des Tierverkehrs und Tierhandels
- • Ausstellung von Gesundheitsbescheinigungen für Tiere, die dauerhaft oder im Rahmen des Reiseverkehrs nur vorübergehend in ein anderes Land verbracht werden
- • Koordinierung und Überwachung von Programmen zur Tierseuchenbekämpfung und Gesundheitsüberwachung
- • Organisation und Durchführung von Bekämpfungsmaßnahmen bei Ausbruch oder Verdacht des Ausbruchs von anzeigepflichtigen Tierseuchen
Übersicht der nationalen Verordnungen zur Bekämpfung einzelner Tierseuchen
Im Kalenderjahr 2012 wurden im Landkreis Heidenheim folgende Tierseuchen festgestellt:
- • anzeigepflichtige: Bovine Virus Diarrhoe (BVD)
- • meldepflichtige: Salmonellose (Geflügel, Hund, Schlange), Schmallenberg- Virus (Schaf), Q-Fieber (Schaf)
Im Kalenderjahr 2013 wurden im Landkreis Heidenheim bis heute folgende Tierseuchen festgestellt:
- • anzeigepflichtige: BVD, Rindersalmonellose
- • meldepflichtige: Clamydiose (Schaf), Q-Fieber (Rind), Salmonellose (Legehenne, Hund)
Folgende Tierkrankheiten werden durch regelmäßige Untersuchungen oder Stichproben überwacht: BHV-1, BSE, BVD, Brucellose, Leukose, Salmonellen bei Geflügel, Schweinepest, Tollwut, TSE, Vogelgrippe, West-Nil-Virus
Weiterführende Links:
- • Europäische Union
- • Bundesinstitut für Risikobewertung
- • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- • Ministerium für Ernährung und ländlichen Raum Baden-Württemberg
- • Tierseuchenkasse Baden-Württemberg
- • Friedrich-Löffler-Institut (FLI)
- • Tiergesundheitsjahresberichte des FLI
- • Präsentationen der EU-Mitgliedsstaaten zum aktuellen Seuchengeschehen (SCFCAH)
- • Internationales Tierseuchenamt (OIE)
- • International Society for Infectious Deseases
Weitere Informationen
Tiergesundheitsdienst
Rechtsgrundlagen
Richtlinie des Rates der Europäischen Union vom 29.09.2003 über Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche
Zusammenfassung der EU-Rechtsvorschriften
Tierseuchengesetz
Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen
Verordnung zum Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS-Verordnung)