-
Landratsamt
- Landrat
- Erster Landesbeamter
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Ernährungsinformationen
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen, Rettungswesen
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
-
Wald und Naturschutz
- Wald und Forstwirtschaft
- Naturschutz und Landschaftspflege
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Tollwut
Allgemeine Informationen zur Tollwut
Nachdem seit vielen Jahren in Deutschland kein Fall von Tollwut mehr festgestellt werden konnte, wurden zum 08.08.2008 alle tollwutgefährdeten Bezirke in Baden-Württemberg aufgehoben. Der gesamte Landkreis Heidenheim gilt als tollwutfrei. In Baden-Württemberg wurde der letzte Tollwutfall am 28.02.2005 diagnostiziert. Aufgrund der günstigen Seuchenentwicklung beendete Baden-Württemberg die Impfmaßnahmen bei Füchsen.
Bei Fledermäusen tritt in äußerst seltenen Fällen noch eine Abart der Tollwut auf. Bislang wurde lediglich ein Fall in Baden-Württemberg (Landkreis Biberach, 21.07.2007) festgestellt.
Aus Gründen der epidemiologischen Sicherheit werden jedoch in den kommenden Jahren weiterhin umfangreiche Kontrolluntersuchungen der Fuchspopulation und der für die Tollwut empfänglichen Wildtiere auf hohem Niveau weitergeführt. Die Jäger sind zu verstärkten Bejagung des Wildbestandes aufgerufen.
Des Weiteren besteht weiterhin die permanente Gefahr, dass durch Tiere aus dem Ausland, die ohne ausreichenden Impfschutz illegal eingeführt werden, die Tollwut erneut in Deutschland ausbrechen kann. Eine regelmäßige Impfung für Hunde und Katzen wird daher zum Schutz von Tier und Mensch dringend empfohlen.
Monitoring:
Weiterhin müssen verhaltensauffällige und tot aufgefundene Füchse, Waschbären und Marderhunde auf die Tollwut untersucht werden. Diese müssen durch den Jäger, bzw. den Baulastträger auf dessen Kosten der Untersuchung zugeführt werden.
Weiterführende Links:
Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg
BMELV-Forschung: "Deutschland ist tollwutfrei" (Seite 34)
Merkblatt des Auswärtigen Amtes
Robert-Koch-Institut
Tollwut bei Import-Tieren:
- • 25.07.2013
Im Landkreis Bamberg wird bei einem fünf Monate alten Welpen aus Marokko die Tollwut festgestellt. Der Hund war zwei Wochen zuvor ohne Titterbestimmung und ohne die vorgeschriebene 3-monatige Wartezeit nach der Impfung abzuwarten nach Deutschland eingeführt worden. - • 24.04.2010
Im Landkreis Neustadt an der Aisch wird bei einem drei Monate alten Hund die Tollwut festgestellt. Der ungeimpfte Hund war illegal aus Bosnien eingeführt worden und hat in Deutschland einen Menschen gebissen. - • 29.12.2008
Im Landkreis Lörrach wird bei einem Hund die Tollwut festgestellt. Der Hund war im Reiseverkehr ohne die erforderliche Tollwutimpfung aus Kroatien nach Deutschland eingeführt worden.
(Bericht in Epidemisches Bulletin Nr. 15 des Robert-Koch-Instituts Seite 139) und Fachbeitrag des CVUA Freiburg - • Pressemitteilung des MLR vom 07.08.2008 zur Aufhebung der tollwutgefährdeten Bezirke in Baden-Württemberg