-
Landratsamt
- Landrat
- Erster Landesbeamter
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Ernährungsinformationen
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Katastrophenschutz, Feuerwehrwesen, Rettungswesen
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
-
Wald und Naturschutz
- Wald und Forstwirtschaft
- Naturschutz und Landschaftspflege
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Motorsägenlehrgänge
Motorsägen – Grundlehrgang Modul A
In einem 2-tägigen Lehrgang werden die Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge vermittelt. Neben entsprechenden Schnitttechniken stehen auch die Wartung und Pflege der Motorsägen auf dem Programm. Die Teilnahme am Lehrgang wird bei Käufern von Brennholz in langer Form, sofern sie das Holz im Wald aufarbeiten, sowie von Flächenlos-Selbstwerbern vorausgesetzt.
Folgende Schwerpunkte werden vermittelt:
- • Unfallverhütung
- • Motorsägentypen und ihre Anwendungsbereiche
- • Wartung und Pflege der Motorsäge
- • Schärfübungen an der Motorsägenkette
- • Handhabung der Holzerntewerkzeuge
- • Baumfällung (mit Übung)
Das Tragen der vollständigen persönlichen Körperschutzausrüstung für die Waldarbeit mit der Motorsäge und ein Mindestalter von 18 Jahren sind die Voraussetzung für eine Teilnahme.
Veranstalter: Hauptstützpunkt Wental, Otto-Höfliger-Str. 2, 73566 Bartholomä
Anmeldung: siehe Ansprechpartner
Voraussetzung für eine Teilnahme
Holzernte - Grundlehrgang Modul B
Die Teilnehmenden lernen im Rahmen eines 3-tägigen Lehrgangs verschiedene Schnitttechniken in der Holzernte kennen, insbesondere in Sonderfällen wie Seit-, Vor-, Rückhänger und Rotfäule und üben diese in der Praxis. Sie lernen die sachgerechte Beseitigung von Störfällen (Hänger) und erfahren die Vorzüge einer Seilwinde bei der Holzernte. Die persönliche Sicherheit jedes Teilnehmenden wird durch praktische Übungen erhöht.
Folgende Schwerpunkte werden vermittelt:
- • Sicherheit und Unfallverhütung
- • Fällübungen im Nadel- und Laubholz
- • Fachgerechtes Beseitigen von Störfällen
- • Videoanalyse
Die Teilnahme an einem Motorsägen-Grundlehrgang, das Tragen der vollständigen persönlichen Körperschutzausrüstung für die Waldarbeit mit der Motorsäge und ein Mindestalter von 18 Jahren sind die Voraussetzung für die Teilnahme.
Veranstalter: Hauptstützpunkt Wental Otto-Höflier-Str. 2, 73566 Bartholomä
Anmeldung: siehe Ansprechpartner
Unter dem Bildungsangebot von ForstBW finden Sie die aktuell noch freien Lehrgangstermine und weitere Lehrgangsangebote für Privatwaldbesitzer, Forstunternehmer, Naturschützer, Jäger und Motorsägenführer.