-
Landratsamt
- Landrat
- Erste Landesbeamtin
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Brand- und Katastrophenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Coronavirus
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Forum Ernährung HDH
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
- Wald und Naturschutz
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Erhebungsstelle Zensus 2021
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Dauer / Beginn
3 Jahre / 1. September
Voraussetzung
- • mind. Mittlere Reife
- • Interesse an verwaltenden, organisatorischen und kaufmännischen Tätigkeiten
- • Freude am Umgang mit Kunden der öffentlichen Verwaltung
Tätigkeiten
- • Kunden beraten und Auskünfte erteilen
- • Anwenden von Rechtsvorschriften und Gesetzen
- • Anträge bearbeiten und Bescheide erstellen
- • Erstellen von Bescheinigungen und Ausweisdokumenten
- • Verwaltungs- und Organisationsaufgaben erledigen, bspw. Posteingänge bearbeiten, Sitzungen vorbereiten, Protokolle und Berichte anfertigen
- • Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen bearbeiten
- • Personalaufgaben übernehmen: Vergütung berechnen, Personalsachbearbeitung usw.
Berufsschulunterricht / Ablauf
Berufsschule:
- • im 1. und 2. Jahr Berufsschulunterricht an der Kaufmännischen Schule Heidenheim an zwei Tagen in der Woche
- • im 3. Jahr Teilnahme am viermonatigen Vollzeitlehrgang an der Verwaltungsschule in Heidenheim
Praxis:
Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer Landkreisverwaltung durch Praxisabschnitte von 2-3 Monaten in verschiedenen Bereichen
Kompetenzen
- • Teamfähigkeit
- • Kontaktfreudigkeit (mit Einwohnern, Kollegen, anderen Institutionen usw.)
- • Sicherheit im Formulieren von Texten und gute Rechtschreibkenntnisse
- • Verantwortungsbewusstsein
- • Zuverlässigkeit
- • sorgfältiges Arbeiten
- • Spaß an der Arbeit mit dem Computer
Weiterbildungsmöglichkeiten
- • Verwaltungsfachwirt (m/w/d)
- • Sozialwirt (m/w/d)
- • Verwaltungsbetriebswirt (m/w/d)
Bewerbungszeitraum
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 2021 ist bereits abgelaufen. Gerne können Sie sich ab Juni 2021 für den Ausbildungsbeginn 2022 bewerben.
Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie auf www.gut-ausgebildet.de oder direkt zum Videodownload „Verwaltungsfachangestellte/r“.