-
Landratsamt
- Landrat
- Erste Landesbeamtin
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Brand- und Katastrophenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Coronavirus
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Forum Ernährung HDH
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
- Wald und Naturschutz
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Erhebungsstelle Zensus 2021
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Breitband - schnelles Internet
Der Landkreis Heidenheim setzt für ein zukunftsfähiges Breitbandnetz bereits auf das zweite Modellprojekt. Im ersten Modellprojekt „BELIB“ („Bedeutung von Breitbandtrassen für die Breitbandversorgung des ländlichen Raumes in Baden-Württemberg“) wurde ab 2008 die Grundversorgung im Landkreis sichergestellt (der Abschlussbericht steht als Download unter den Publikationen zur Verfügung). Im Jahr 2012 startete das zweite Modellprojekt „Zukunftsfähiges Breitband im Landkreis Heidenheim“. Als Ergebnis liegt nun die Backboneplanung – das heißt die Planung eines Glasfaser-Hauptleitungsnetzes bis in jeden Ortsteil – vor. Die identifizierten Lückenschlüsse werden zum Teil bereits realisiert. Als weiteres Ergebnis aus dem Modellprojekt haben alle Städte und Gemeinden des Landkreises eine FTTB-Planung (Fibre to the building – Glasfaser in jedes Gebäude) beauftragt. Nun soll eine flächendeckende Breitbandinfrastruktur geschaffen werden – unter Einbeziehung der bereits vorhandenen Kapazitäten. Ziel ist ein NGA-Netz (Next Generation Access) – ein Datennetz, welches künftige Datenbedarfe nach aktuellem Stand der Technik abdecken kann.
Partner des Landkreises Heidenheim beim Breitbandausbau ist die Gemeinde Böhmenkirch (Landkreis Göppingen). Die Gemeinde Böhmenkirch steht vor den gleichen Herausforderungen, arbeitet mit dem gleichen Planungsbüro und verfolgt die gleiche Strategie, woraus sich vielversprechende Synergien ergeben.
Im Rahmen dieser interkommunalen Zusammenarbeit wurde dem Breitbandkompetenzzentrum Baden-Württemberg im Dezember 2015 eine „Integrierte und Flächendeckende Ausbaustrategie des Landkreises Heidenheim und landkreisüberschreitende Kooperation mit der Gemeinde Böhmenkirch“ vorgelegt. Diese ist die erfolgreiche Basis, dass alle Städte und Gemeinden beim Land Baden-Württemberg Fördermittel für den weiteren Breitbandausbau beantragen können.
Langfristiges Ziel ist es, ein Glasfasernetz bis zu jedem Gebäude (FTTB) aufzubauen.
Beratung zum Thema Breitband bietet Ihnen der Wirtschaftsförderer des Landkreises. Das Angebot gilt für Firmen ebenso wie für Privathaushalte. Gerne vermitteln wir einen Ansprechpartner in Ihrer Gemeinde und stellen Ihnen bei Interesse die Inhalte der Ausbaustrategie zur Verfügung.
Weiterführender Link:
Informationen über die Breitbandförderung des Landes Baden-Württemberg.