-
Landratsamt
- Landrat
- Erste Landesbeamtin
- Dezernate
-
Fachbereiche
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
- Abfallrecht & Kreislaufwirtschaft
- Arbeitsschutz
- Baurechtliche Fragestellungen
- Immissionsschutz
- Schornsteinfegerwesen
- Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
- Wasser- & Bodenschutz
- Brand- und Katastrophenschutz
- Finanzen, Controlling und Beteiligungen
-
Gesundheit
- Amtsärztlicher Dienst
- Auslandsreiseberatung-Impfberatung
- Coronavirus
- Gesundheitliche Beratung nach §10 ProstSchG
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitszeugnis Umgang mit Lebensmitteln
- HIV / AIDS - Beratung
- Ansteckende Krankheiten
- Kinder- und Jugendärztlicher Dienst
- Schwerbehindertenrecht
- Soziales Entschädigungsrecht
- Trinkwasseruntersuchung
- Zahngesundheit
-
Jugend und Familie
- Adoptionsvermittlung
- Beistandschaften, Pflegschaften, Vormundschaften
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- Beratung für Opfer von häuslicher Gewalt
- Fachberatung gegen sexuelle Gewalt
- Frau und Beruf Kontaktstelle Ostwürttemberg
- Frühe Hilfen für Familien
- Interdisziplinäre Frühförderstelle
- Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendschutz
- Kindertagesbetreuung
- Kreisjugendreferent
- Sucht
- Unterhaltsvorschuss
- Vollzeitpflege
- Koordinierungsstelle
-
Landwirtschaft
- Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen
- Berufsbezogene Erwachsenen- und Berufsbildung
- Betriebswirtschaft
- Forum Ernährung HDH
- Ernährungsnotfallvorsorge
- Gemeinsamer Antrag
- GISELa
- Gläserne Produktion
- Grünlandumbruch
- Kontrollen über die Einhaltung von Vorschriften im Bereich Cross Compliance
- Grundstücksverkehr nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz
- Pflanzenbau
- Pflanzenschutz
- Tierische Erzeugung
- Wasserschutz
- ÖPNV und Straßenbau
-
Straßenverkehr
- Führerscheine
-
KFZ-Zulassungen
- Änderungen
- Außerbetriebsetzung
- Beauftragung eines Bevollmächtigten
- Diebstahl des Fahrzeuges
- Halterwechsel
- Hinweise und Tipps zu Kfz-Zulassungen
- Kennzeichen
- Online-Außerbetriebsetzung
- Online-Zulassungsvorgänge
- Terminvereinbarung Kfz-Zulassungsbehörde
- Verkauf des Fahrzeugs mitteilen
- Verlust
- Verschrottung
- Zulassung
- Kraftfahreraus- und Weiterbildung
- Umweltzone Heidenheim an der Brenz
- Verkehrsrechtliche Genehmigungen
- Verkehrsregelungen
-
Sicherheit und Ordnung
- Ausländerrecht
- Bußgeldstelle
- Einbürgerung, Staatsangehörigkeitsrecht
- Gaststättenerlaubnis
- Gewerberecht
- Glücksspiel, Spielhallen
- Jagdrecht
- Makler
- Messen, Ausstellungen, Leistungsschauen, Märkte
- Namensrecht
- Prostituiertenschutzgesetz
- Reisegewerbe
- Sonn- & Feiertagsgesetz
- Sprengstoffrecht
- Preisangabenüberwachung
- Waffenrecht
- Soziale Sicherung und Integration
- Schulen und Gebäudemanagement
- Vermessung und Flurneuordnung
- Veterinärwesen und Verbraucherschutz
- Wald und Naturschutz
-
Bau, Umwelt und Gewerbeaufsicht
-
Stabsbereiche & Stabsstellen
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Geschäftsstelle Kreistag
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- Ideen & Beschwerden
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Tourismus
- Klimaschutz
- Wirtschaftsförderung
- Stabsbereich Kommunalaufsicht
- Stabsbereich Organisation und Informationstechnik
- Stabsbereich Personal
- Stabsstelle Revision und Prüfung
-
Stabsbereich Zentralstelle
- Personalvertretung
- Geschäftsstelle LEADER
- Erhebungsstelle Zensus 2021
- Eigenbetriebe & Partner
- Intranet
Unser Landkreis in Europa
Viele Entscheidungen mit unmittelbaren Auswirkungen auch auf unseren Landkreis und unsere Landkreisbewohner fallen in Brüssel. Die Europe Direct Informationszentren fungieren auf lokaler Ebene als Schnittstelle zwischen den Bürgern und der EU. Sie bieten allen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Schulen, Behörden und anderen Organisationen einfachen Zugang zu Informationen über die Tätigkeitsbereiche der Europäischen Union (EU).
Europabüro der baden-württembergischen Kommunen in Brüssel
Landesvertretung Brüssel
ContactPoint Ostalb
Deutscher Landkreistag
Informationsplattform „Portal 21“
„Europa vor Ort“ – Informationsportal
EU-Internetseite für Kinder
Europabüro der baden-württembergischen Kommunen in Brüssel
Das Europabüro ist der „Horchposten“ für die drei kommunalen Landesverbände Baden-Württembergs in Brüssel. Neben der Informationsbeschaffung für die Trägerverbände gehört auch die Beratung von Städten, Gemeinden und Landkreisen zu den Aufgaben des Büros. Der Landkreis Heidenheim macht hiervon regen Gebrauch.
Eine Übersicht über einige der wichtigsten kommunalrelevanten EU-Fördermittel 2014-2020 sowie die Neuerungen der EU-Förderperiode 2014 bis 2020 für die Kommunalverwaltungen finden Sie bei den Publikationen.
Landesvertretung BW in Brüssel
Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel ist die Schnittstelle zwischen Landespolitik und Europäischer Union. Auch für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Heidenheim werden viele Entscheidungen von der Europäischen Union in Brüssel getroffen. Ziel des Landkreises Heidenheim ist es daher, über die Entscheidungen und Entwicklungen in Europa bestmöglich informiert zu sein und diese Informationen für den Landkreis Heidenheim einzusetzen.
Informationen zu den Aufgaben und den Ansprechpartnern der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel finden Sie unter www.baden-wuerttemberg.de
EUROPoint Ostalb
Der EUROPoint Ostalb ist ein Teil des EUROPE DIRECT-Netzwerks und bietet Ihnen Beratung und Information zur Europäischen Union und ihren Tätigkeitsbereichen.
Eine weitere Möglichkeit mit der EU in Verbindung zu treten und Fragen zu stellen ist das
Europe Direct Kontaktzentrum mit der gebührenfreien Rufnummer
00800 6789 1011
Einige Mobilfunkbetreiber gewähren keinen Zugang zu 0800-Nummern oder berechnen möglicherweise eine Gebühr. In bestimmten Fällen entstehen Gebühren bei Anrufen aus Telefonzellen oder Hotels.
Von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 18:30 Uhr erhalten Sie in allen Amtssprachen der EU Auskünfte und praktische Hinweise zu Fragen rund um das Thema Europa.
Deutscher Landkreistag
Auch der Deutsche Landkreistag hat eine Interessenvertretung in Brüssel. Der Landkreis Heidenheim ist mit dem Büro des deutschen Landkreistages in Brüssel ebenfalls sehr gut vernetzt. Auch über diesen Weg erreichen uns wichtige Informationen z.B. zu Förderprogrammen und Gesetzgebungsverfahren, die uns in der Arbeit vor Ort weiter helfen.
Mehr Informationen und Ansprechpartner finden Sie unter www.landkreistag.de
Informationsplattform „Portal 21“
Beim „Portal 21“ handelt es sich um ein Informationsangebot des Bundeswirtschaftsministeriums zu Dienstleistungen in der EU. Unternehmen soll es erleichtert werden, grenzüberschreitend Dienstleitungen in Anspruch zu nehmen. Das Portal bietet Informationen zu den rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen sowie zum Verbraucherschutz im Rahmen grenzüberschreitender Dienstleistungen.
„Europa vor Ort“ – Informationsportal
Das Informationsportal „Europa vor Ort“ der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland bietet Informationen zu verschiedenen EU-Förderprogrammen, gibt Projektbeispiele für jedes Bundesland, nennt regionale Ansprechpartner und verweist ebenfalls auf lokale Termine und Veranstaltungen.
EU-Internetseite für Kinder
Auf einer speziellen EU-Internetseite, der Kinderecke, werden Kinder und Jugendliche von 6 bis16 Jahren an europäische Themen herangeführt, lernen Ihre Rechte kennen und die Europäische Union kennen. Diese Seite ist mit der Lehrer-Seite "Teacher‘s Corner" verbunden.