Ausgleichstock 2025 – Sieben Maßnahmen im Landkreis Heidenheim profitieren
Der Verteilungsausschuss für die Mittel des Ausgleichstocks im Regierungsbezirk Stuttgart hat die in diesem Jahr geförderten Maßnahmen bekannt gegeben. Darunter befinden sich auch sieben Vorhaben aus dem Landkreis Heidenheim mit einem Gesamtfördervolumen von rund 4,6 Mio. Euro. Mit dem Ausgleichstock unterstützt das Land Baden-Württemberg vor allem die Infrastruktur von Kommunen im ländlichen Raum. Insgesamt fließen im Bereich des Regierungsbezirks Stuttgart im Rahmen des Ausgleichstocks 2025 Fördermittel in Höhe von rund 54,9 Mio. Euro in kommunale Maßnahmen.
Landrat Peter Polta zeigt sich über die Investitionshilfen des Landes erfreut: „Ich bin sehr froh und dem Land Baden-Württemberg sehr dankbar über die nun zugesagten Mittel für Projekte im Landkreis Heidenheim, von denen letztendlich die gesamte Bevölkerung vor Ort in großem Maße profitiert. Im Vergleich zum Vorjahr (Gesamtfördervolumen von rund 2,9 Mio. Euro) fließen in diesem Jahr noch mal deutlich mehr Ausgleichstockmittel in den Landkreis Heidenheim“.
Sechs der insgesamt sieben Vorhaben wurden über das Landratsamt Heidenheim als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde beantragt. Alle diese Vorhaben wurden vom Landratsamt befürwortet und dem Verteilungsausschuss zur Entscheidung vorgelegt.
So unterstützt das Land nunmehr den Neubau der Feuerwache Gerstetten mit einer Summe von 1,8 Mio. Euro. In Gerstetten sind in den vergangenen Jahren bereits eine DRK-Rettungswache und ein örtlicher Polizeiposten entstanden. Die neue Feuerwache in direkter Nachbarschaft soll den modernen Rettungskomplex komplettieren.
Die Stadt Herbrechtingen profitiert von 850.000 Euro für den geplanten Neubau der Kindertagesstätte St. Franziska. Das bisherige Gebäude ist in die Jahre gekommen. Der angedachte Neubau soll nicht nur zeitgemäß sein, sondern auch mehr Platz für eine zusätzliche Gruppe bieten.
In Nattheim soll die Goethestraße saniert und ein neues Wohnumfeld geschaffen sowie der Verkehr neustrukturiert werden, um Verbesserungen bei der Sicherheit des Schulweges und beim ÖPNV zu erzielen. In diese Maßnahme fließen insgesamt 600.000 Euro an Ausgleichstockmitteln.
Die Stadt Niederstotzingen erhält 100.000 Euro für den Umbau des ehemaligen Grundschulgebäudes für die Ganztagsbetreuung der Grundschulkinder.
Die Gemeinde Sontheim/Brenz wird mit 246.000 Euro für den geplanten Neubau einer Schutzhütte für die Waldgruppe des Naturkindergartens unterstützt, wodurch auch weitere Betreuungsplätze im bestehenden Gebäude des Naturkindergartens geschaffen werden sollen.
Und schließlich wird auch der Wiederaufbau der Wentalhalle in Steinheim mit 650.000 Euro gefördert, nachdem diese im Februar 2022 abgebrannt war. Der symbolische Spatenstich für den Neubau hatte bereits im Dezember 2024 stattgefunden.
Darüber hinaus hatte die Große Kreisstadt Giengen an der Brenz für den Erweiterungsbau der Feuerwache in Burgberg einen Antrag direkt beim Regierungspräsidium gestellt. Insgesamt wurden hierfür Fördermittel aus dem Ausgleichstock in Höhe von 368.000 Euro bewilligt.
128/2025