Kontakt

Frau Annette Dittrich

Kreisarchivarin

Felsenstraße 36 (Haus B)
89518 Heidenheim an der Brenz
Telefon 07321 321-2294

Bestände des Kreisarchivs

Buchrücken der alten Amtsbücher Heidenheims ab 1675
Landratsamt Heidenheim

Verwaltungsgeschichte

Der Landkreis Heidenheim ist aus den Verwaltungsreformen der Vergangenheit relativ unverändert hervorgegangen. Über drei Viertel des heutigen Kreisgebietes bildeten schon seit dem 16. Jahrhundert ein württembergisches Oberamt. 1808 wurde die ehemalige freie Reichsstadt Giengen dem Oberamt zugeteilt. 1938 kamen noch weitere Ortschaften hinzu.

Heute zählen zum Landkreis Heidenheim 11 Städte und Gemeinden: die beiden Großen Kreisstädte Heidenheim an der Brenz und Giengen an der Brenz, die Städte Herbrechtingen und Niederstotzingen sowie die Gemeinden Dischingen, Gerstetten, Hermaringen, Königsbronn, Nattheim, Sontheim an der Brenz und Steinheim am Albuch.

Ausführlichere Informationen zur Geschichte des Landkreises finden Sie unter Wissenswertes zum Landkreis Heidenheim.

Bestände

Die Unterlagen, die im Kreisarchiv zur Nutzung für Interessierte gesammelt und aufbewahrt werden, lassen sich in drei Bereiche untergliedern:

  • Verwaltungsschriftgut
  • archivische Sammlungen
  • Bibliothek

Verwaltungsschriftgut

Das Kreisarchiv verwahrt das für historisch bedeutsam befundene Schriftgut der Verwaltung des Landkreises und macht dieses der Öffentlichkeit zugänglich. Derzeit sind dies rund 1200 laufende Meter Archivgut. Dieses setzt sich vor allem aus den Aktenbeständen und Amtsbüchern des Landratsamts und dessen Vorgängerbehörde zusammen.

Zukünftig wird hier nach und nach das Verzeichnis dieser Bestände online gestellt werden, in dem Sie selbstständig recherchieren können.

Sammlungen

Zu den oben genannten Beständen kommt umfangreiches kreis- und ortsgeschichtliches Sammlungsgut. Diese Sammlungen werden aus nichtamtlichen Dokumenten zusammengestellt, um kreisgeschichtlich besonders relevante Themen detaillierter zu dokumentieren. Zum Beispiel gibt es Zeitungsausschnittsammlungen, Festschriften, Fotos, Flyer, Karten und Pläne zu Themen wie „Rotes Kreuz in Heidenheim“, „Kreiskrankenhaus“ etc.

Bibliothek

Die Bibliothek enthält rund 2000 Bücher zur Landes-, Kreis- und Ortsgeschichte. Zukünftig wird ein Bibliothekskatalog online gestellt werden, in welchem Sie selbst recherchieren können.

Einige Bestände aus und über Heidenheim befinden sich in anderen Archiven.

Ein großer Teil der älteren Akten aus dem Landkreis vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts befindet sich heute im Altwürttembergischen Archiv des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, dort vor allem im Archivbestand A 353.

1930 wurden viele Akten der damals staatlichen Kreisbehörde an das Staatsarchiv Ludwigsburg übergeben. Dort bilden sie den Archivbestand F 172 I. Auch die Archivalien der Unteren Sonderbehörden (z. B. Gesundheitsamt, Veterinäramt etc.) bis 1995 bzw. 2005 werden dort aufbewahrt.

Die Städte und Gemeinden im Landkreis Heidenheim verwahren ihre Unterlagen in eigenen Archiven.

Historische Archivbestände aus Unternehmen, Gewerbe und Industrie, auch aus dem Landkreis Heidenheim, können über das Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg in Hohenheim genutzt werden.

Nutzung

Informationen dazu, wie Sie die Archivbestände nutzen können, finden Sie unter Benutzung des Kreisarchivs.