Wasserschutzgebiete
Wasserschutzgebiete werden ausgewiesen, wo Grundwasservorkommen für die öffentliche Trinkwasserversorgung genutzt werden und für die aufgrund bestehender oder zu erwartender Einwirkungen besondere Regelungen erforderlich sind.
Dieser zusätzliche Schutz wird durch den Erlass einer Rechtsverordnung, der Wasserschutzgebietsverordnung, erreicht. In dieser Verordnung steht, welche Handlungen verboten oder nur beschränkt zulässig sind und unter welchen Voraussetzungen eine Befreiung von den Verboten oder Beschränkungen zugelassen werden kann.
Das Schutzgebiet gliedert sich in die Schutzzone I (Fassungsbereich), die Schutzzone II (engere Schutzzone) und die Schutzzone III (weitere Schutzzone).
Die Schutzzone I ist eng begrenzt und auf den Bereich beschränkt, in dem das Grundwasser unmittelbar gewonnen wird. Im Fassungsbereich sind praktisch alle Handlungen und Einwirkungen verboten.
Die engere Schutzzone bestimmt sich nach der sogenannten 50-Tage-Linie. Das heißt, vom äußeren Rand der Schutzzone II (Übergangsbereich zu Zone III), von dem das Grundwasser ca. 50 Tage Fließzeit bis zum Fassungsbereich benötigt. Die Schutzzone II wird auch als Schutzbereich für einen bakteriologischen Eintrag bezeichnet. Deshalb besteht hier ein grundsätzliches Ausbringungsverbot von Gülle.
Die Schutzzone III umfasst dagegen das Gesamteinzugsgebiet der genutzten Trinkwasserfassungen. Die Verbote und Beschränkungen sind hier deutlich weniger einschneidend als in der engeren Schutzzone oder im Fassungsbereich.
Die Abgrenzung der Schutzzonen wird im Wesentlichen vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg durchgeführt.
Durch die besondere geologische Situation (Karstformationen) im Landkreis Heidenheim liegen nahezu 97 Prozent der Landkreisfläche innerhalb von rechtskräftigen oder fachtechnisch abgegrenzten Wasserschutzgebieten.
Übersichtskarten zu den Wasserschutzgebieten (WSG) des Landkreises Heidenheim finden Sie im Daten- und Kartendienst der LUBW (UDO) unter folgendem Link: Karte: Kartenansicht - Daten- und Kartendienst der LUBW (Wasser > Grundwasser und Wasserschutzgebiete > Wasserschutzgebietszonen)
WSG-Nummer | WSG-Name | Gemeinde | Verordnung | Rechtsverordnung |
---|---|---|---|---|
135001 | Fassungen im Brenztal | mehrere Kommunen | 14.12.1977 | RVO (PDF) (297 KB) |
135002 | Wasserfassungen im Egautal, Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart | Dischingen | 14.08.1972 | RVO (PDF) (540 KB) |
135004 | TB 1-3, Itzelberg, Zweckverband Wasserversorgung Härtsfeld-Albuch | Königsbronn | 13.12.1972 | RVO (PDF) (599 KB) |
135005 | WSG TB Hohe Wart | Herbrechtingen | 06.05.1986 | RVO (PDF) (593 KB) |
135006 | TB Sachsenhausen | Giengen | 22.05.1986 | RVO (PDF) (527 KB) |
135007 | TB Dettingen | Gerstetten | 05.05.1986 | RVO (PDF) (524 KB) |
135101 | TB I - VI der Stadtwerke Giengen | Giengen | 22.04.2009 | RVO (PDF) (479 KB) |
135152 | TB 1-5 Siebter Fuß, Aufhausen, Stadtwerke HDH | Heidenheim | 29.06.2007 | RVO (PDF) (508 KB) |
135153 | TB Hirschtal 1 u. 2 | Steinheim a. A. | 10.02.2000 | RVO (PDF) (556 KB) |
135156 | TB 1 u. 2 Versunkene Sohlen, Brenzgruppe | Sontheim | 08.08.1990 | RVO (PDF) (627 KB) |
135157 | Fassungen 1 u. 2 Sontheim i. S. | Steinheim a. A. | 22.10.1998 | RVO (PDF) (476 KB) |
135158 | TB Mergelstetten, Stadtwerke Heidenheim | Heidenheim | fachtechnisch abgegrenzt | |
135159 | TB 1-3 Brünneleswiesen, Bolheim | Herbrechtingen | 23.11.2000 | RVO (PDF) (657 KB) |
135160 | TB 1 u. 2 u. SBR In der Furcht | Hermaringen | 24.06.2001 | RVO (PDF) (592 KB) |
135206 | Kohlhauquelle Fleinheim | Nattheim | 16.02.2000 | RVO (PDF) (588 KB) |
135208 | TB Schmittenberg, Stadtwerke HDH | Heidenheim | 09.05.2001 | RVO (PDF) (499 KB) |
136006 | Oberkochen, Quellfassungen 1-8, Stadtwerke Aalen | Aalen | ||
136148 | Pfaffentäle, 2 Tiefbrunnen, Zweckverband Wasserversorgung Härtsfeld-Albuch | Neresheim | RVO (PDF) (691 KB) | |
425001 | Donauried-Hürbe, Zweckverband Landeswasserversorgung Stuttgart | mehrere Kommunen | 16.04.2015 | RVO (PDF) (888 KB) RVO_ Erläuterungen (PDF) (1,6 MB) |