Die Albschäfer-Zeitspuren in der Heidenheimer Brenzregion
Wandern durch Urzeit, Eiszeit und Kultur
Nicht erst seitdem der Albschäferweg 2022 die Wahl „Deutschlands schönster Wanderweg“ gewonnen hat, ist er einem breiten Publikum bekannt. Fernab vom Alltag bietet der Weg eine einzigartige Kombination aus Natur pur, lebendiger Geschichte und regionaler Kulinarik. Zusätzlich eröffnet einen intensiven Blick auf den Berufsstand der Schäfer, denen der Weg gewidmet ist und die mit ihren Herden die typischen Wacholderheiden, Wiesentäler und Waldränder pflegen.
An den Albschäferweg angekoppelt sind zehn Rundwanderwege, die gute Möglichkeiten bieten, die Jahrmillionen alte Landschaft der Heidenheimer Brenzregion abschnittsweise zu erkunden, ohne den gesamten Weg wandern zu müssen. Jede "Zeitspur" hat dabei ihren ganz besonderen Reiz und erzählt Geschichten aus Urzeit, Eiszeit oder Kultur.
Die „Benzquellrunde“ beispielweise ist ein sechs Kilometer langer Rundweg bis zum Itzelberger See, auf dem man neben dem Brenzursprung in Königsbronn auch Entspannung am Wasser findet und die Ruine Herwartstein entdecken kann.
Der „Herrschaftsweg“ führt über das Härtsfeld und beeindruckt auf knapp 17 Kilometern mit Traumpfaden durch Wälder, vorbei am Kloster Neresheim, der Burg Katzenstein und dem Härtsfeldsee.
Über die „Kuppenalb“ geht es von Gerstetten nach Gussenstadt, ebenfalls auf rund 17 Kilometern und gespickt mit Aussichtspunkten, Urmeerlandschaft und Eisenbahnromantik.
Der „Höhlengang“ begleitet Wandernde von Stetten über die Kaltenburg bis ins Hürbetal zur Charlottenhöhle mit beeindruckenden Ausblicken und einer fantastischen Tropfsteinwelt.
In Steinheim wartet mit dem „Meteorkrater-Rundwanderweg“ eine einzigartige Tour am Kraterbecken. Der Meteorkarter-Rundwanderweg ist vom Deutschen Wanderverband als kurzer Qualitätsweg zertifiziert. Er führt durch eine besonders schöne Landschaft und macht die Vielfalt und Schönheit der Natur erlebbar.
Alle Details zu diesen und weiteren Albschäfer-Zeitspuren finden sich unter www.albschaeferweg.de. Ein gedruckter Info-Flyer zum Albschäferweg und seinen Zeitspuren kann beim Team Freizeit und Tourismus im Landratsamt Heidenheim unter Telefon 07321 321-2593 oder per E-Mail an info@heidenheimer-brenzregion.de bestellt werden. Ebenso sind dort ein Wanderführer mit allen Details zum Albschäferweg und ein Wanderkartenset zur Heidenheimer Brenzregion gegen Gebühr erhältlich.
152/2025