Jugenddialog 2.0 mit Landrat Peter Polta
Jugendliche gestalten Zukunft auf Kreisebene aktiv mit
Bereits zum zweiten Mal hat Landrat Peter Polta die Vertreterinnen und Vertreter der Schülermitverantwortung (SMV) der weiterführenden Schulen im Landkreis Heidenheim zu einem Jugenddialog eingeladen. Unter dem Motto „Deine Zukunft. Dein Lifestyle. Dein Landkreis Heidenheim – Weil deine Meinung zählt.“ wurde am 17. Juli 2025 im Landratsamt Heidenheim gemeinsam über jugendrelevante Themen diskutiert.
Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern der unterschiedlichen weiterführenden Schularten erneut die Möglichkeit, sich unter anderem mit Landrat Peter Polta, der Ersten Landesbeamtin Marlene Bolz und Sozialdezernent Matthias Schauz persönlich auszutauschen. Dabei standen die Anliegen und Perspektiven der jungen Generation im Fokus – von Sicherheitsfragen über Mobbing bis hin zu demokratischer Bildung.
Landrat Peter Polta betonte die Bedeutung einer aktiven Beteiligung junger Menschen: „Die Verstetigung dieses Dialogformats ist ein wichtiger Bestandteil kontinuierlicher Jugendbeteiligung auf Kreisebene, bei der wir großen Wert darauf legen, dass die jungen Menschen sich ernst genommen fühlen und dank des offenen Austauschs ihre Ideen platzieren können.“
Der Nachmittag umfasste thematisch unterschiedlichen Input: Die Polizei informierte zur Präventionsarbeit im Bereich Sicherheit und Zivilcourage, das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) klärte über Rechte und Pflichten der SMV auf, der Verein G-Recht thematisierte Mobbing sowie Interventionsmöglichkeiten und das Medienzentrum des Landkreises Heidenheim ging auf die Gefahren und Handlungsmöglichkeiten bei Cybermobbing und Cybergrooming ein. An den jeweiligen Thementischen konnten sich die Teilnehmenden dazu informieren. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, eigene Anliegen und Ideen einzubringen, aber auch Fragen an die Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts Heidenheim sowie an die Expertinnen und Experten zu richten.
Ein zentrales Ziel des Jugenddialogs war die Förderung demokratischer Kompetenzen. Durch den direkten Austausch mit Entscheidungsträgern wie Landrat Peter Polta sowie durch die Auseinandersetzung mit verwaltungsspezifischen Angeboten wurde Demokratiebildung praxisnah erlebbar gemacht. „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Engagement die Jugendlichen ihre Anliegen vertreten. Unsere Demokratie lebt vom Mitmachen, weshalb die Jugendbeteiligung essenziell ist für neue Perspektiven und lebendige Teilhabe“, so Landrat Polta am Ende der Veranstaltung.
117/2025